Die Hakomi Methode ermöglicht einen einblickt in die persönliche Erfahrungswelt. Beruhend auf der buddhistischen Psychotherapie, wird in innerer Achtsamkeit erforscht und im Jetzt und Hier das innere eingeladen, sich zu zeigen und in Verbindung mit sich selbt zu teten.
Als tiefenfungierte Psychotherapieform ist Hakomi anerkannt und wirkt aufdeckend.
Die absolute Gewaltlosichkeit, welchese diese Methetode als den Grundpfeiler der Arbeit ausmacht, ermöglicht in Vertrauen auf sich selbst zu blicken und in Begleitung mit der Therapeutin einen Einblick zu ermöglichen, der in Akzeptanz, Vertrauen und Liebe zu sich selbst, einen Raum öffnet, wo das Inne neue Mögklichkeiten erdenken kann, ohne einer vorgegebenen Zielführung. Das vertrauenvolle Sich hingeben und Erkennen mit einer erlenten selbstbeobachtung und azeptierenden Bewertungsanteil, führt zu einem persönlichen Abstand dieses Bewertungsanteils was die Möglichkeit erföffnet, sich aus anderen perpektieven zu sehen und situationsgerecht zu handeln und oder zu fühlen. Die daraus neu resultierenen Möglichkeiten ermöglichen eine andere Sich auf sich selbst und dem Aussen und verhelfen zu neueen Handlungsmöglichekiten.
Unsere Strukturen , Glaubenssätze. Persönlichkeitsanteile, Rollen die wir im laufe unserer Lebens erschaffen haben, dienen oft dem Schutz. Dies sieht die Hakomi Methode als unveränderbare Lebenserhaltungsstukturen an, die in jedem Fall beibehalten werden sollten. Da diese Stukturen unser Überleben bis Dato gesichert haben. Darum werden die ebenso als Mögklichkeit des Handungsspielraums beibehalten um auf sie, im Falle der Notwendigkeit, zurückgreifen zu können. Mit dem Augen, der lebevollen Präzen und der Akzeptanz, auf diese Stukturen, ermöglichen wir uns, uns Selbst zu erkennen, Vertshen und lieben zu lernen. Da diese Stukturen nun nicht der verdammnis zugesprochen werden, sondern der für uns Sinnvollsten Lösung ( im Moment) unserem Inneren.